Wenn Sie in Ihrer Tätigkeit in den Straßenverkehr eingreifen – sei es durch Planung, Einrichtung oder Überwachung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum – ist eine MVASSchulung nicht nur empfehlenswert, sondern oft auch verpflichtend.
Zum Beispiel für: Straßenmeistereien, Verkehrsbehörden, Verkehrssicherungsfirmen, Filmproduktionsfirmen, Landschaftsgärtner.
Die Verkehrsrechtlichen Anordnungen der Behörden werden in deutscher Sprache verfasst. Daher sind gute Deutschkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme an der MVAS-Schulung.
Eine MVAS-Schulung vermittelt die erforderlichen Fachkenntnisse zur sicheren Planung, Einrichtung und Überwachung von Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99)“.
Ziel ist es, die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer und Beschäftigte zu gewährleisten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen gemäß RSA 21, ASR A5.2, ZTV-SA 97
Unsere Schulungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und Schwerpunkte abgestimmt, um Ihre Mitarbeiter optimal im Bereich der rechtlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit an Straßen zu schulen.
Jeder Teilnehmer erhält im Rahmen der Schulung das Buch „SiAStra – Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen Teil I“. Dieses Begleitmaterial unterstützt die praktische Umsetzung während und nach der Schulung.
Unsere erfahrenen Dozenten sind über ganz Deutschland verteilt, sicher auch in Ihrer Nähe. Sie müssen sich nur um einen Schulungsraum und die Verpflegung kümmern, alles Weitere übernehmen wir.
Arbeitsstellen an Straßen sind als besonders gefährlich einzustufen, sie müssen so geplant und eingerichtet werden, dass eine Gefährdung durch den fließenden Verkehr für die Beschäftigten möglichst vermieden wird und ausreichend Platz für die durchzuführenden Arbeiten verbleibt. Dies ist in der ASR A5.2 geregelt. Die Verkehrssicherung erfolgt durch die StVO in Verbindung mit den Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA21).
Die MVAS soll allen Teilnehmern die sachlichen und fachlichen Kenntnisse vermitteln, um Arbeitsstellen an allen Straßen unter Beachtung der rechtlichen und technischen Anforderungen sicher einzurichten.
Die MVAS 99 sagt: Wer den Verkehr sichern will, muss dafür geschult sein. Sie basiert auf einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und technischen Regelwerken, die zusammen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen bilden. Sie dienen dazu, sowohl Verkehrsteilnehmer als auch Arbeitende auf der Baustelle zu schützen.
In einer MVAS-Schulung spielt das Thema Verkehrszeichen eine zentrale Rolle, da sie entscheidend für die sichere und regelkonforme Absicherung von Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum sind.
Die Teilnehmer erlernen die korrekte Auswahl, Platzierung und Dimensionierung von Verkehrszeichen gemäß den aktuellen Regelwerken wie der RSA 21 (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen), der ZTV-SA 97 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen) und der StVO (StraßenverkehrsOrdnung). Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Einhaltung von Aufstellhöhen, Sichtweiten und Abständen gelegt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Anhand von Regelplänen und praktischen Beispielen lernen die Teilnehmer, wie Verkehrszeichen effektiv zur Absicherung von Baustellen eingesetzt werden, sowohl innerorts als auch außerorts. Diese Kenntnisse sind essenziell, da eine fehlerhafte Beschilderung nicht nur die Sicherheit gefährdet, sondern auch rechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen nach sich ziehen kann.